Preisverleihung der Heinz-Bethge-Preise im Rahmen der Jahresversammlung der Heinz-Bethge-Stiftung
Am 19. November 2024 fand im Rahmen der Jahresversammlung der Heinz-Bethge-Stiftung die feierliche Verleihung des renommierten Heinz-Bethge-Preises für Materialwissenschaften statt. In diesem Jahr wurden zwei herausragende Nachwuchswissenschaftler geehrt, die mit ihren Arbeiten wegweisende Beiträge zur Materialforschung geleistet haben.
Philipp Fahler-Münzer wurde für seine Forschung zur "Untersuchung der Ferroelektrizität in Bariumtitanat-Relaxoren mittels Piezoresponse-Kraftmikroskopie" ausgezeichnet. Seine Arbeit liefert wertvolle Erkenntnisse über umweltfreundliche, bleifreie Materialien mit hohem Potenzial für die Energiespeicherung in der Mikroelektronik. Der Preis wurde vom VDI Ortsverband Halle gestiftet.
Bild: point electronic GmbH
Trushal Sardhara erhielt den Preis für seine Dissertation mit dem Titel "3D Reconstruction of FIB Tomography Data Using Machine Learning". Er entwickelte eine innovative Methodik zur Verbesserung der dreidimensionalen Rekonstruktion von Nanomaterialien inklusive des Einsatzes von KI und KI generierten Trainingsdaten. Die Verfahren liefern neue Maßstäbe für Präzision und Effizienz setzt. Das Preisgeld in Höhe von 500 Euro hat dankenswerterweise die Firma Point Electronic gestiftet.
Bild: point electronic GmbH
Die Heinz-Bethge-Stiftung gratuliert den Preisträgern herzlich und dankt ihnen für ihre bedeutenden Beiträge zur Materialwissenschaft. Beide Auszeichnungen unterstreichen die wichtige Rolle von Nachwuchswissenschaftlern bei der Weiterentwicklung von innovativen Technologien und Materialien.
Heinz-Bethge-Preise für Materialwissenschaften vergeben
Im Rahmen ihrer Jahresversammlung hat die Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie am 14.11.2023 die Heinz-Bethge-Preise für Materialwissenschaften 2023 vergeben.
Der Heinz-Bethge-Preis für Materialwissenschaften 2023 wurde in diesem Jahr zweimal vergeben, da zwei Arbeiten von der Jury als gleichwertig innovativ auf dem Gebiet der Materialwissenschaften eingestuft wurden, beide Arbeiten bereits durch zahlreiche hochrangige Publikationen einer internationalen Fachcommunity bekannt gemacht wurden und beide Arbeiten eine Vielzahl von Abbildungs- und Spektroskopietechniken aus dem Repertoire der Elektronenmikroskopie für die Materialcharakterisierung kombinierten.
Ein Preis ging an Frau Dr. Dorothee Sophie Rosenzweig von der Technischen Universität Berlin. In Ihrer Arbeit "Interaction of atomic hydrogen with GaAs(110) surfaces: Adsorption, defect generation, facetation, and cleaning" hat Frau Dr. Dorothee Rosenzweig sich mit hoher Präzision und Tiefe der strukturellen und elektronischen Eigenschaften von Wasserstoff-Interaktionen mit GaAs(110) Oberflächen gewidmet, die als Modellsystem für III-V-Halbleiter dienen.
Für seine Dissertation »Parasitäre Oxide an vergrabenen Grenzflächen in modernen Silizium-Solarzellen« ist Stefan Lange vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) mit dem Heinz-Bethge-Preis für Materialwissenschaften ausgezeichnet worden. Er hat dabei nanoskopische Grenzflächenreaktionen untersucht, die für die Kontaktdegradation in Photovoltaik-Technologien verantwortlich sind.
ebenso Danken wir der Commerzbank AG Halle und dem VDI e.V. Hallescher Bezirksverein für die finanzielle Unterstützung des Preisgeldes
Jahresversammlung der Bethge-Stiftung am 14.11.2023
Die Jahresversammlung der Heinz-Bethge-Stiftung findet am 14.11.2023 ab 14 Uhr in der Burse zur Tulpe (Hallescher Saal, Univesitätsring 5, 06108 Halle) statt.
Zunächst beginnt um 15 Uhr die Kuratoriumssitzung,
ab 17 Uhr folgt dann die Mitgliederversammlung mit eingeladenen Vorträgen:
Halles Tor zu den Sternen – das Planetarium mit Neuigkeiten und Visionen
Dirk Schlesier, Leiter Planetarium Halle/S.
Salinemuseum Halle: Über die Transformation des ehemals Technischen Halloren- und Salinemuseums zum modernen Industriemuseum
Ingo Beljan, Leiter Aufbaustab Salinemuseum
Neue Trends der hochauflösenden Ultraschall- Rastermikroskopie in den innovativen Schlüsseltechnologien der Chipindustrie
Dr. Peter Czurratis, Geschäftsführer PVA TePla, Analytical Systems GmbH
Im Anschluss verleihen wir die Heinz-Bethge-Preise für Materialwissenschaften
Heinz-Bethge-Preise 2021 verliehen
Den diesjährigen Bethge-Nachwuchspreis erhielt Herr Kai Steffen Bartusch aus Zürich für seine mikroskopischen Untersuchungen zur Auswirkung einer Ultraschallbehandlung auf verschiedene Samenkörner. Diese Arbeit aus den Lebenswissenschaften erhielt den Preis infolge des umfassenden Einsatzes mikroskopischer Techniken und der wissenschaftlichen Qualität.
Der Heinz-Bethge-Preis für Materialwissenschaften 2021 ging an Dr. Thomas Danz aus Göttingen für seine Dissertation „Ultrafast Transmisssion Electron Microscopy of a structural phase transition“, in der fundamentale Fragestellungen von Phasenübergängen mit hoher zeitlicher Auflösung sowie hoher lateraler Auflösung aufgezeichnet wurden.
Die Preisgelder wurden vom Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Halle und von der Commerzbank Halle zur Verfügung gestellt.
Einweihung neues Schülerlabor "Elektronenmikroskopie"
6. Juli 2021 Institut für Physik der MLU Halle-Wittenberg
Das im Jahr 2016 gegründete Schülerlabor hatte seinen bisherigen Standort im Saline-Technikum auf der Saline-Halbinsel und hat dort sehr erfolgreich in zahlreichen Kursen Schüler in die Welt der Mikrostrukturen eingeführt. Wegen der mehrjährigen Bauarbeiten in der Saline bis voraussichtlich 2022/23 war ein weiteres Betreiben dort nicht mehr möglich.
Durch das Entgegenkommen des Institutes für Physik und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg konnte das Labor Mitte 2020 in das Institut für Physik auf dem Weinberg Campus umziehen und verfügt dort wieder über eine repräsentative Räumlichkeit.
Ein weiterer Vorteil dabei ist, dass der Kontakt zum Physikinstitut und den hier vorhandenen Schüleraktivitäten deutlich erweitert werden kann, um Schüler der oberen Klassenstufen verstärkt an die MINT-Fächer heranzuführen und die Ausbildung von Studierenden zu unterstützen.
Die ursprünglich für November 2020 geplante Einweihungsveranstaltung wurde nun 6. Juli 2021 nachgeholt.
Festveranstaltung zum 10. Jahrestag der Gründung der Bethge-Stiftung
Nach der wirklich herausragenden Festveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstages unseres Namenspatrons am 22.11.2019 gemeinsam von unserer Stiftung und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina musste die Jahresversammlung 2020 wegen der Corona-Regelungen ausfallen. Daher haben wir in diesem Jahr der 10. Wiederkehr der Gründung unserer Stiftung an dieses Jubiläum mit einer - kleineren - Festveranstaltung am 20.11.2021 in der Burse zur Tulpe am Universitätsplatz gedacht (Bericht zur Festveranstaltung).
Festkolloquium zu Ehren von Prof. Heinz Bethge
Elektronenmikroskopie-Pionier Heinz Bethge mit Festkolloquium geehrt – Forschungspreise vergeben
Genau eine Woche nach der 100. Wiederkehr des Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Bethge haben die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie mit einer gemeinsamen Festveranstaltung den Physiker und langjährigen Akademie-Präsidenten geehrt. Etwa 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer blickten auf die Leistungen von Bethge und seinen Einfluss auf heutige Anwendungsfelder der Elektronenmikroskopie zurück (Download PM).
Zu der Festveranstaltung am 19.11.2019 hat die Leopoldina einen Sonderband herausgebracht. Die Festschrift ist als PDF unter Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 37, 7-8 (2020) abrufbar.
7. Jahresstifterforum mit feierlicher Übergabe des Heinz-Bethge-Nachwuchspreises
Datum: 12. November 2018
Ort: Halloren- und Salinemuseum, Siedehalle Mansfelder Str. 52, 06108 Halle (Saale)
Am 12. November 2018 findet die 7. Jahresstifterversammlung mit der Verleihung des Heinz-Bethge Nachwuchspreises im Halloren- und Salinemuseum in Halle statt. Die Verleihung beginnt um 16.30 Uhr mit einer Eröffnungsrede zum öffentlichen Teil durch Prof. Dr. Wehrspohn (Kuratoriumsvorsitzender Bethge Stiftung). Anschließend hören Sie den Festvortrag von Jun. Prof. Dr. Kastritis, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg zum Thema »Cryo-Electron Microscopy of Cellular Metabolism. Interessenten sind herzlich zu diesem Vortrag, ab 16.00 Uhr eingeladen. Im Anschluss des Vortrages wird die Jahresversammlung (nicht öffentlicher Teil) fortgesetzt.
Save the Date: Anlässlich des 100. Geburtstages von Heinz Bethge, findet am 22.12.2019 eine Festveranstaltung statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Workshop: Ultramikrotomie in der Materialforschung
Datum: 15.-18. Oktober 2018
Ort: Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Veranstalter: Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Fraunhofer-Center für angewandte Mikrostruktur-Diagnostik CAM, Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie in Halle
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier!