Umzug des Schülerlabors von der Saline in das Institut für Physik der MLU
Als erster außerschulischer Lernort für Elektronenmikroskopie in Deutschland war das Schülerlabor 2016 im Technischen Halloren- und Salinemuseum Halle eröffnet worden. Wegen der noch länger andauernden Bauarbeiten an diesem Standort ist nun der Umzug an den Weinberg Campus erfolgt.
Heinz-Bethge-Preis 2020 für Materialwissenschaften für herausragende Promotionsarbeiten
Bis zum 30. September 2020 läuft die Bewerbungsfrist für den Heinz-Bethge-Preis 2020 im Rahmen von Promotionsarbeiten. Die Heinz-Bethge-Stiftung möchte damit ihren Beitrag und Wertschätzung besonderer Beiträge zur Förderung und Entwicklung der Elektronenmikroskopie leisten. Nach 2019 wird dieser Preis nun zum 2. Mal vergeben. (PDF-Ausschreibung)
Heinz-Bethge-Nachwuchspreis 2020
Die Ausschreibung 2020 beginnt! Alle Einreichungen von Master- und Diplomarbeiten bis zum 30. September 2020 werden dabei berücksichtigt. Eine internationale Jury bewertet dabei:
Relevanz der Arbeiten für anwendungsorientierte Fragestellungen zu Struktureigenschaftsbeziehungen
- Originalität des Lösungsansatzes
- Komplexität der mikroskopischen Charakterisierung einschl. der Präparationsmethodik
- wissenschaftliche Qualität
der Beiträge zur theoretischen und experimentellen Mikrostrukturaufklärung mittels mikroskopischer oder elektronenmikroskopischer Techniken. (PDF-Ausschreibung)
Heinz-Bethge-Preis für Materialwissenschaften und Heinz-Bethge-Nachwuchspreis 2019
Die Heinz-Bethge-Stiftung fördert Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der angewandten Elektronenmikroskopie und möchte erstmals in 2019 den Heinz-Bethge-Preis für Materialwissenschaften für herausragende Promotionsarbeiten und zum achten mal den Heinz-Bethge-Nachwuchspreis für abgeschlossene wissenschaftliche Master- und Diplomarbeiten vergeben. Dazu können Arbeiten eingereicht werden in deren Mittelpunkt theoretische bzw. experimentelle Beiträge bzw. Mikrostrukturaufklärung, mittels mikroskopischer oder elektronenoptischer Techniken stehen.
Festkolloquium zu Ehren von Prof. Heinz Bethge
Datum: 22. November 2019, ab 14 Uhr
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
Anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Bethge richten die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie am 22.11.2019 eine Festveranstaltung aus.
Hier geht es zum Programm.
Armin Feist und Christian Hinte erhalten Auszeichnung der Heinz-Bethge-Stiftung für Elektronenmikroskopie
Neue Ansätze für die Kurzzeit-aufgelöste Elektronenmikroskopie und Erkenntnisse zu Material-Wechselwirkungen in Formgedächtnislegierungen: Arbeiten zu diesen Themen hat die Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie im Rahmen ihrer Jahresversammlung ausgezeichnet. Der mit 500 Euro dotierte Heinz-Bethge-Nachwuchspreis ging an Armin Feist von der Universität Göttingen. Den Bethge-Anerkennungspreis erhielt Christian Hinte von der Universität Hannover.

Armin Feist (3.v.r.) und Christian Hinte (3.v.l.) nahmen die Auszeichnungen entgegen, die von Prof. Goerg Michler (Vorsitzender der Heinz-Bethge-Stiftung), Prof. Thomas Hahn (Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Halle), Mirko Potthast (Filialleiter der Commerzbank Halle) und Prof. Dieter Katzer (stv. Vorsitzender der Heinz-Bethge-Stiftung, von links), überreicht wurden. © Heinz-Bethge-Stiftung
7. Jahresstifterforum mit feierlicher Übergabe des Heinz-Bethge-Nachwuchspreises
Am 12. November 2018 findet die 7. Jahresstifterversammlung mit der Verleihung des Heinz-Bethge Nachwuchspreises im Halloren- und Salinemuseum in Halle statt. Die Verleihung beginnt um 16.30 Uhr mit einer Eröffnungsrede zum öffentlichen Teil durch Prof. Dr. Wehrspohn (Kuratoriumsvorsitzender Bethge Stiftung). Anschließend hören Sie den Festvortrag von Jun. Prof. Dr. Kastritis, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg zum Thema »Cryo-Electron Microscopy of Cellular Metabolism. Interessenten sind herzlich zu diesem Vortrag, ab 16.00 Uhr eingeladen. Im Anschluss des Vortrages wird die Jahresversammlung (nicht öffentlicher Teil) fortgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Workshop: Ultramikrotomie in der Materialforschung
Vom 15. - 18. Oktober 2018 findet wieder der Ultramikrotomie Workshop im Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS statt.
Veranstalter: Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Fraunhofer-Center für angewandte Mikrostruktur-Diagnostik CAM, Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie in Halle
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier!
Heinz-Bethge-Stiftung mit neuer Anschrift
Ab sofort finden Sie uns unter folgender neuer Adresse:
Blücherstraße 24
06120 Halle (Saale)
Bitte ändern Sie unsere Kontaktdaten in Ihrem Adressbuch dementsprechend.
Telefon, Fax und E-Mail-Adressen bleiben dieselben.
Elektronenmikroskopie in Halle (Saale) - Neue Auflage
Die Broschüre »Elektronenmikroskopie in Halle (Saale)« ist erstmals im November 2014 erschienen und ist nun eine deutlich erweiterte Neuauflage, die zu Beginn einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Techniken und Verfahren der Elektronenmikroskopie von den Anfängen an sowie der verschiedenen Probenvorbehandlungs- und Präparationsmethoden bringt. Der jeweils aktuelle Stand wurde durch die Gerätehersteller, alles Mitgliederfirmen der Stiftung, verfasst und mit Bildmaterial ergänzt. Nach einem Überblick über die Entwicklung der Elektronenmikroskopie in Halle und insbesondere in dem jahrelang von Prof. Bethge geleiteten Akademie-Institut für Festkörperphysik und Elektronenmikroskopie am Weinberg wird in einem dritten Teil kurz auf aktuelle Forschungsergebnisse von Instituten auf dem WeinbergCampus eingegangen. Die Darstellungen des Schülerlabor für Mikroskopie und die Bethge-Stiftung schließen die Broschüre ab.
Alles auf einen Blick
Die Broschüre kann von Interessenten zu einem Preis von 15 € Euro über die Heinz-Bethge-Stiftung erworben werden.
Hier erwerben
Heinz-Bethge-Nachwuchspreis an Michael Grange und Anerkennungspreis an Richard Busch vergeben
Zwei Preise wurden im Rahmen der Jahresversammlung der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie an junge Forscher vergeben: Der mit 500 Euro dotierte Heinz-Bethge-Nachwuchspreis wurde an Dr. Michael Grange von der Universität Oxford verliehen. Den Bethge-Anerkennungspreis erhielt der Physiker Richard Busch. Der 30-Jährige forscht am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS sowie an der Universität Leipzig zum Thema »Lokalisierte Ionenstrahlerosion von Oberflächen an Initialkanten«.

Dr. Michael Grange (3.v.r.) von der Universität Oxford nahm den¬¬¬ Heinz-Bethge-Nachwuchspreis entgegen, der von Ralf Bendicks, Mitglied der Geschäftsleitung der Commerzbank Halle; Prof. Goerg Michler, Vorsitzender der Heinz-Bethge-Stiftung; Prof. Milton Stubbs, Professor für Physikalische Biotechnologie an der MLU; Mirko Potthast, Filialleiter der Commerzbank Halle und Prof. Dieter Katzer, stv. Vorsitzender der Heinz-Bethge-Stiftung (von links), überreicht wurde. © Heinz-Bethge-Stiftung
Susanne Richter vom Fraunhofer CSP erhält Heinz-Bethge-Nachwuchspreis für Mikroskopie
Für Ihre Dissertation ist die Physikerin Dr. Susanne Richter mit dem Nachwuchspreis der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie ausgezeichnet worden. Die 32-Jährige forscht am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP und erhielt die mit 500 € dotierte Auszeichnung im Rahmen der Jahresversammlung der Stiftung in Halle. Die Ergebnisse Ihrer Forschung können dazu beitragen die Zuverlässigkeit von Solarzellen zu steigern und Hocheffizienz-Solarkonzepte weiter zu entwickeln.
Einweihung des Ersten außerschulischen Lernortes für Elektronenmikroskopie in Deutschland
Schüler entdecken die Welt der kleinsten Dinge: Lernort für Elektronenmikroskopie in der Saline eröffnet
Der erste außerschulische Lernort für Elektronenmikroskopie in Deutschland ist am 09.06.2016 im Technischen Halloren- und Salinemuseum Halle eröffnet worden. Im neuen Labor werden Schüler in Projekten an Elektronenmikroskopie-Techniken herangeführt und können selbst die Welt der kleinsten Dinge entdecken.
Faserverstärkte Kunststoffe und nachhaltiges Bauen
Deutsch-Nepalesisches Kolloquium
Die Potenziale von faserverstärkten Kunststoffen für nachhaltiges und erdbebensicheres Bauen haben internationale Experten am 06.06.2016 in einem Workshop in Halle diskutiert. Sie stellten neue Forschungsergebnisse vor und erörterten die Perspektiven für den Einsatz dieser Werkstoffe in Nepal, das im Frühjahr 2015 von schweren Erdbeben getroffen worden war.
Opening of the ZIK HALOmem Cryo-Electron Microscopy Facility
Seminarraum 1, Biozentrum, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergWeinbergweg 22, 06120 Halle (Saale)
Dienstag, 17.11.2015
Mehr zum Programm finden Sie hier!
Spendenaufruf - Zukunftsfonds Nepal

Professor Rameshwar Adhikari und Professor Goerg H. Michler vor der Tribhuvan University. © Heinz-Bethge-Stiftung
Seit Ende der 90er Jahre hat sich zwischen der Tribhuvan University in Kathmandu und Forschungseinrichtungen in Halle, vor allem der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, eine erfreuliche Forschungskooperation zur Materialwissenschaft entwickelt. Als einen kleinen Ausgleich für die durch das jüngste Erdbeben erschwerten Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten in Kathmandu wollen wir verstärkt Studenten und Doktoranden einen Studien- und Forschungsaufenthalt in Halle mitfinanzieren. Für ein Jahresstipendium sind ca. 15 T€ erforderlich. Wir möchten Sie hiermit bis Ende August 2015 zu einer Spende für unser Hilfsprogramm aufrufen. Helfen Sie mit, anderen zu helfen, damit wir bereits für das Wintersemester 2015 die ersten Stipendien vergeben können.
Weitere Informationen
Pressemitteilung
Spendenkonten:
Stichwort Nepalhilfe
IBAN: DE94 8607 0024 0520 9945 00
BIC: DEUTDEDBLEG
Unterkonto Nepalhilfe der Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen
IBAN: DE82 8005 3762 0384 3193 55
BIC: NOLADE21HAL